Veranstalter:

Unterstützt durch:

Die BVAu wird 2020 als virtuelle Webkonferenz ausschließlich online stattfinden.
Tagungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg

Über das Jahreskolloquium
Bildverarbeitung in der Automation - BVAu 2020
Die BVAu 2020 ist das 7. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, das die neuesten Entwicklungen und Technologien der Bildverarbeitung im Kontext industrieller Automation fokussiert.Das Ziel der Veranstaltung ist es aufkommende Trends, Forschungsergebnisse und anwendungsorientierte Ergebnisse zu präsentieren. Die BVAu bietet somit ein Forum zur Diskussion zwischen Industrie und Wissenschaft. Unterstützt wird das Kolloquium durch die "Initiative Industrielle Bildverarbeitung OWL".
Das 7. Jahreskolloquium findet dieses Jahr aufgrund der besonderen allgemeinen Situation zum ersten Mal als virtuelle Webkonferenz statt. Wir freuen uns, Sie am 28. Oktober 2020 aus Lemgo inmitten von Ostwestfalen-Lippe digital begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr.-Ing. Volker Lohweg
(Tagungsleitung)
02.10.2020
Einreichen der Beiträge (Kurzfassung)
02.10.2020
19.10.2020
Dry-Run der Plattform
(Möglichkeit für Vortragende sich mit der Technik vertraut zu machen)
23.10.2020
Anmeldeschluss
23.10.2020
28.10.2020
BVAu 2020 als Webkonferenz
06.12.2020
Einreichen Full-Paper für den Tagungsband (ausgewählte Beiträge)
06.12.2020
Informationen für Autoren
- Beitrag
Für einen Beitrag zur BVAu 2020 können bis zum 02.10.2020 Kurzfassungen von 300-500 Wörtern eingereicht werden. Die Kurzfassungen dienen als Basis für einen Vortrag auf der Konferenz.
Beitrag einreichen
Vortrag
Alle Beiträge werden durch eine*n Autor*in auf dem Kolloquium präsentiert. Vorträge sind auf eine Länge von 20 Minuten auszurichten. Pro Vortrag werden zusätzlich 5 Minuten für Fragen und Antworten eingeräumt.
Full-Paper
Autor*innen ausgewählter Beiträge haben, an die Konferenz anschließend, die Möglichkeit ein Full-Paper mit maximal 12 Seiten zu verfassen. Die Beiträge werden im Tagungsband als Open Access Book im Springer-Verlag unter der Reihe "Technologien für die intelligente Automation" veröffentlicht. Die Deadline für die Einreichung der Full-Paper werden bekannt gegeben
Folgende Vorlagen sind zu verwenden:
Schwerpunkte und Themen
Programmkomitee